Digital Balance

Veröffentlicht am

Viele kennen es – man wacht morgens auf und der erste Griff geht ans Handy, um nach der Uhrzeit zu schauen oder den Wecker auszuschalten. Da man das Handy sowieso schon in der Hand hält, checkt man die neuen WhatsApp-Nachrichten, schaut nach dem Wetter und scrollt anschließend noch durch die sozialen Medien. Hierbei kann mitunter […]

Knapp 4,62 Milliarden Menschen nutzen laut dem Digital 2022 Global Overview Report weltweit aktiv soziale Medien wie Instagram, Facebook oder Snapchat – dies entspricht einem Anteil von 58,4% der gesamten Weltbevölkerung. Die mobilen Endgeräte, auf denen wir alle meist diese Anwendungen verwenden, lösen Printmedien und TV in vielen Aspekten immer mehr ab. Auch als Werbemittel […]

Wie Jugendliche Medien nutzen, rückt immer weiter ins Interesse der Gesellschaft. Verschiedene Studien versuchen die Mediennutzung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen darzustellen. Besonders bekannt sind in Deutschland die Studien des Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest JIM, KIM und miniKiM. Häufig werden solche Studien auch von Unternehmen und Verbänden gesponsert oder in Auftrag gegeben. So gibt es […]

Bist Du bereit aus Datenschutzgründen auf die Nutzung bestimmter Anwendungen zu verzichten? Oder bist Du der Meinung, dass Du nichts zu verbergen hast und deshalb deine Daten nicht schützen musst? Finde mit dem Privat-O-Mat des Instituts für Digitale Ethik der Hochschule der Medien Stuttgart heraus, welcher Datenschutztyp Du bist! Sicher beschäftigst Du dich in Deiner […]

Ab dem 26.11.2018 wird für Jugendliche ab 14 Jahren ein kostenloser Online-Kurs von WebDaysMooc angeboten. MOOC – das bedeutet “Massive Open Online Courses” und bedeutet, dass ihr als Teilnehmer/-innen von ganz verschiedenen Orten gemeinsam an einer Veranstaltung teilnehmen könnt. Diese Idee greift das WebDaysMooc-Team auf und bietet einen Kurs rund um die Themen digitale Selbstbestimmung, […]

Die Verbraucherzentralen veröffentlichten vor kurzem eine Marktanalyse zu „Soziale Medien und die EU-Datenschutzgrundverordnung“. Sie hat untersucht, inwieweit die Dienste die Vorschriften der Datenschutzgrundverordnung umsetzen. Gefragt wurde beispielsweise: Wie verständlich klären die Sozialen Netzwerke den Nutzer/die Nutzerin über personenbezogene Datenverarbeitung auf? Inwieweit sind die Voreinstellungen datenschutzfreundlich eingerichtet (privacy by default)? Untersucht wurden Dienste wie Facebook, Instagram, […]