Pinnwand

Beitragsbild: Birte Rosink

Smepper am HGG: Ein Computerspiel wird programmiert

Veröffentlicht am , aktualisiert am

Freitag, 4. Mai 2018, 4. Stunde am Hans-Grüninger-Gymnasium in Markgröningen, Klasse 7a. Den Informatik-Unterricht übernimmt heute keine Lehrkraft, sondern ein Schüler-Medienmentor. Lukas aus der 8. Klasse hat in diesem Schuljahr die Ausbildung zum Schüler-Medienmentor absolviert. Sein Hauptinteresse liegt bei dem Thema Programmieren. Das meiste Wissen in diesem Bereich hat er sich selbst angeeignet. Verschiedene YouTube-Tutorials waren ihm hierbei eine große Hilfe.

Auf diese Weise hat Lukas verschiedene Programmiersprachen erlernt und bereits einige eigene Programme entwickelt. Zum Beispiel eine App, in welcher die Hausaufgaben für seine Klasse abgespeichert sind und die Vertretungspläne eingesehen werden können und verschiedene Spiele. Häufig ist eine Kombination verschiedener Programmiersprachen notwendig. Lukas nutzt je nach Anwendungsbereich php, JavaScript, Visual Basic.net (vb.net) und C#.

Nun möchte Lukas seine Kenntnisse an seine Mitschüler/-innen weitergeben. Durch seine Ausbildung zum Schüler-Medienmentor hat er neben dem Medien-Fachwissen auch Methoden der Wissensvermittlung, Gruppenführung und Projektplanung kennengelernt.

Um seinen Mitschüler/-innen den Einstieg ins Programmieren möglichst einfach zu gestalten und trotzdem eine Programmiersprache zu wählen, die nicht zu kindlich wirkt, nutzt er die Programmiersprache vb.net. Mit dieser Sprache können Produkte für Windows entwickelt werden und sie eignet sich für Programmier-Einsteiger. In der Toolbox kann aus verschiedenen vorprogrammierten Bausteinen ausgewählt werden. Diese können in der Properties-Box angepasst und verändert werden. Der Code wird automatisch generiert. Im Anschluss werden die Spielabläufe programmiert, die bei bestimmten Handlungen (bspw. Klicken der Maustaste auf einen Button) stattfinden sollen.

Quelle: Lukas, Smepper am HGG
Screenshot des programmierten Computerspiels

Angeleitet von Lukas erstellen die Schüler/-innen auf diese Weise ein eigenes kleines Computerspiel. Jede/-r Schüler/-in kann dies nach seinen eigenen gestalterischen Vorlieben hinsichtlich der Farben und Formen selbst kreieren. Ziel des fertigen Spiels ist es, ein Farbmuster in einer bestimmten Zeit nachzustellen.

Quelle: Birte Rosink
Lukas erklärt den Schüler/-innen der siebten Klasse wichtige Schritte am PC

Lukas erklärt nicht nur vor der ganzen Klasse die Grundlagen des Programmierens, er ist währenddessen sehr aufmerksam, geht auf Unklarheiten ein und hilft den jüngeren Schüler/-innen, wenn sie nicht weiterkommen. Alle arbeiten sehr konzentriert und sind fasziniert davon, was ein Mitschüler, der nur ein Jahr älter ist als sie selbst, ihnen hier beibringen kann. Auch die anwesende Lehrkraft ist begeistert: „Ich kenne die Klasse nun seit drei Jahren und habe sie noch nie so ruhig und konzentriert gesehen wie heute“.

Am Ende äußern die Schüler/-innen den Wunsch, dass Lukas erneut in die Klasse kommen soll.

 

Ab dem Schuljahr 2018/19 wird das Modul „Programmieren und Robotik“ offiziell in die Ausbildung der Schüler-Medienmentoren aufgenommen (bisher nur auf Anfrage).

Kommentieren