Pinnwand

Beitragsbild: https://pixabay.com/illustrations/artificial-intelligence-network-3706562/

ChatGPT: Der kluge Sprachcomputer?

Veröffentlicht am

In der Welt der künstlichen Intelligenz hat sich ein neues Tool etabliert: der ChatGPT. Dieser fortschrittliche Sprachgenerator, entwickelt vom kalifornischen KI-Forschungslabor OpenAI, hat die Möglichkeiten der natürlichen Sprachverarbeitung revolutioniert und erregt seit einigen Wochen viel Aufmerksamkeit. Schulen in New York sperrten sogar den Zugang zur KI in den Schulnetzwerken und verboten den Schülerinnen und Schülern die Nutzung des Bots. Es hatte sich herumgesprochen, dass der Chat-Bot für Schulaufgaben eingesetzt werden kann. Doch was hat es mit dem neuartigen Bot eigentlich auf sich?

ChatGPT ist ein maschinelles Lernmodell, das auf natürliche Sprache spezialisiert ist. Es wurde mit einer riesigen Menge an Texten trainiert, die es ihm ermöglichen, ein breites Spektrum an Wissen aufzubauen und es für verschiedene Aufgaben zu nutzen. Es kann Fragen beantworten, Geschichten erzählen, Gedichte schreiben oder Übersetzungen vornehmen. Außerdem kann der Bot verschiedenste Sprachen erkennen und in dergleichen auch antworten. Dabei ist ChatGPT darauf ausgelegt, menschenähnliche Antworten zu generieren um somit – zumindest virtuell – eine echt anmutende Interaktion zu ermöglichen. Das unterscheidet ihn von anderen Chat-Bots, wie zum Beispiel Siri oder Alexa, die fast ausschließlich vorgefertigte Antworten auf häufig gestellte Fragen geben können, die mehr einem fahrlässigen Sprachsalat a la Google-Übersetzung ähneln.

Der Chat-Bot ist nicht allwissend

Trotz all den positiven und innovativen Dingen die ChatGPT kann, ist auch dieser Bot nicht fehlerfrei und muss mit Vorsicht genutzt werden, denn der Chat-Bot beantwortet viele Fragen falsch. Das liegt daran, dass sich der Bot selbst mit Daten füttert, die im Internet zu finden sind und dabei auf seriöse, ebenso wie auf unseriöse Seiten zugreift. Auf Twitter veröffentlichte beispielsweise eine Userin die Antwort des Bots auf die Frage, welches Säugetier die größten Eier lege. Der Chat-Bot antwortete, das sei der Elefant. Die Eier hätten einen Durchmesser von etwa 20 Zentimetern und seien über 2 kg schwer.

Auf die Frage an ChatGPT ob auch Dinge falsch beantwortet werden könnten, antwortet die KI selbst: “Ich tue mein Bestes, um auf die Fragen zu antworten, die mir gestellt werden, aber ich kann nicht garantieren, dass alle Antworten 100% richtig und vollständig sind“. Es ist also immer ratsam, weitere Quellen zu überprüfen, um sich ein umfassenderes Verständnis eines Themas zu verschaffen und die von der KI gegebenen Antworten zu validieren.

Schutzmechanismen gegen Vorurteile und Hatespeech

Des weiteren stellt sich die Frage, wie der Bot mit vulgärer oder diskriminierender Sprache umgeht. Die KI wurde mit überwachten und bestärkenden Lernmethoden feintrainiert. Das bedeutet, dass der Bot menschliches Feedback erhält, mit dem bestimmte schädliche Verhaltensmuster abtrainiert oder aber erwünschte Verhaltensmuster erzwungen werden können. So sollen der KI Schutzmechanismen beigebracht werden, um Vorurteile und Hatespeech zu vermeiden.

Jedoch konnte ChatGPT von den Userinnen und Usern dennoch durch entsprechende Fragen auf problematische Antworten trainiert werden. Ein Professor der Universität Berkeley zum Beispiel umging die Filter, in dem er ChatGPT bat, ein Programm zu schreiben, das gute Wissenschaftler anhand von Daten zu Gender und Race erkennen soll. Das Resultat war ein kurzes Programm, dass nur weiße Männer als gute Wissenschaftler definiert.

OpenAI selbst warnt aufgrund dieser Faktoren vor der Nutzung und weist darauf hin, dass sich ChatGPT noch in einem frühen Entwicklungsstatus befindet und daher auch schädliche oder falsche Texte und Antworten produzieren kann. Dennoch hat ChatGPT großes Potential und wird in der Zukunft wahrscheinlich eine große Rolle spielen, da es in vielen Berufszweigen eingesetzt oder auch als Suchmaschine fungieren kann. ChatGPT befindet sich derzeit in einer Vorschau-Phase und kann kostenlos genutzt werden. Voraussetzung ist, dass man zuvor einen Account mit persönlichen Daten wie E-Mail-Adresse und Telefonnummer anlegt.

Kommentieren