Pinnwand

Beitragsbild: Pexels

Beratungsstellen im Netz – Hilfe bei Problemen und Fragen

Veröffentlicht am

Da sich das Internet so schnell wandelt, kommen auch immer wieder neue Schwierigkeiten und Fragen bei den Nutzenden auf. Es ist ganz normal, dass Eltern ihren Kindern nicht bei allen Problemen helfen können beziehungsweise alle Fragen beantworten können. Für Eltern, Kinder und Jugendliche gibt es im World Wide Web allerdings viele hilfreiche Angebote und Beratungsstellen, an die sie sich wenden können. Die folgende Übersicht kann helfen, die richtige Beratungsstelle für das individuelle Problem zu finden.

Juuuport

Für wen? Jugendliche

Was? Online-Beratung von Jugendlichen für Jugendliche. Hilfe bei Cybermobbing und Stress in sozialen Medien. Tipps zu Sexting, Cybergrooming, Hass im Netz, Mediensucht und Fake News. Antworten auf Fragen zum Datenschutz, Bildrechten, Datenklau, Datenmissbrauch oder Abzocke. Infomaterial zum Download.

Wie? Über ein Online-Tool zum Senden einer Frage oder über WhatsApp.

Kontakt: Online Frage: www.juuuport.de/beratung | WhatsApp: www.juuuport.de/beratung/messenger-beratung

Safe im Recht

Für wen?  Kinder und Jugendliche bis ca. 21 Jahre.

Was? Fachliche Rechtsberatung bei rechtlichen Fragen und Problemstellungen. Schwerpunkt im Bereich digitale Gewalt (z.B. Angriffe im Netz oder die missbräuchliche Verwendung deiner Daten und Bilder), aber auch bei Problemen mit der Polizei und zu Strafanzeigen, Sorgerechts- und Unterhaltsfragen, arbeits- und schulrechtlichen Schwierigkeiten oder allgemein zu eigenen Rechten und Rechtspflichten bestimmter Altersgruppen.

Wie? Chatten über WhatsApp oder den Online-Chat auf der Webseite

Kontakt: www.safe-im-recht.de

Nummer gegen Kummer

Für Wen? Eltern, Jugendliche und Kinder

Was? Kompetenter Ansprechpartner bei kleinen und großen Sorgen, Problemen und Ängsten. Dabei geht es um Liebeskummer genauso wie um Schulprobleme, aber auch ganz schwerwiegende Situationen wie sexueller Missbrauch oder Suizidgedanken werden hier thematisiert. Die Beratenden der „Nummer gegen Kummer“ dienen dabei in erster Linie als Gesprächspartner, der die Anonymität der bzw. des Ratsuchenden einhält und Hilfe zur Selbsthilfe gibt.

Wie? Telefonisch über das Kinder- und Jugendtelefon oder das Elterntelefon oder als Online-Beratung per Mail oder Chat für Kinder und Jugendliche.

Kontakt: Kinder- und Jugendtelefon: 116 111 | Elterntelefon: 0800 111 0 550 | Online-Beratung

Pädagogische Beratungsstelle des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg

Für Wen? Lehrerinnen und Lehrern, Eltern und Sozialpädagoginnen und -pädagogen.

Was? Bietet Rat, regionale Veranstaltungen und Unterstützung zum pädagogischen Jugendmedienschutz an. Fragen zu verschiedenen Aspekten jugendlicher Mediennutzung können im persönlichen Gespräch geklärt werden. Beispielsweise welche Sozialen Netzwerke Jugendliche nutzen und worauf sie dabei achten sollten, wo sie chatten oder surfen, welche Online-, Handy- oder Computerspiele im Moment angesagt sind, wie aktiv gegen Cyber-Mobbing vorgegangen werden kann und vieles mehr.

Wie? Telefonisch oder per Mail Kontakt aufnehmen. Es können auch Infomaterialien oder Unterrichtsmaterial bestellt werden.

Kontakt: Telefonisch unter 0711 490 963 – 21 (werktags zu bestimmten Uhrzeiten) oder jederzeit per E-Mail unter beratungsstelle@lmz-bw.de

Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF)

Für Wen? Eltern, Jugendliche und Kinder

Was? Schwierigkeiten, Unsicherheiten oder Fragen im Bereich Fernseh- und Medienkonsum, Jugendschutzsystem, Inhalte und Botschaften von Sendungen und Filmen.

Wie? Zunächst eine E-Mail schreiben. Falls die Frage nicht schriftlich geklärt werden kann, wird ein telefonisches Beratungsgespräch vereinbart.

Kontakt: medienpaedagogik@fsf.de

Weitere Beratungsstellen

Im Bereich Medienkonsum und -sucht in Baden-Württemberg findet ihr weitere Beratungsstellen unter www.kindermedienland-bw.de/de/startseite/beratung/vor-ort/beratungsstellen oder https://www.juuuport.de/ueber-juuuport/wir-ueber-uns/wie-wir-helfen#c329.

Regional könnt ihr euch auch an die jeweiligen Stadt- oder Kreismedienzentren wenden.