Pinnwand

Bild mit Weihnachtsgeschenken

Beitragsbild: Pixabay

Online einkaufen zur Weihnachtszeit: Tipps aus dem Europäischen Verbraucherzentrum Deutschland

Veröffentlicht am

Online einkaufen, nicht nur zur Weihnachtszeit, ist beliebt

Die allermeisten kaufen laut der E-Commerce Studie der Bitkom Research online ein. Ein Drittel (35% Prozent) davon erledigt sogar mindestens einmal die Woche Online-Einkäufe, die übrigen mehrmals pro Monat (38 Prozent) oder seltener (27 Prozent). Im Jahr 2022 hat sich im Zuge der Inflation und steigender Lebenshaltungskosten das Einkaufsverhalten zu Gunsten sorgfältigerer Kaufentscheidungen (70 Prozent) und weniger Einkäufen (46%) geändert. Zudem achten mehr als die Hälfte (64 Prozent) der Online-Shopper vermehrt auf Sonderangebote und Rabattaktionen.

Vergangene Online-Veranstaltung des Europäischen Verbraucherzentrums für die SeMM

Die beiden Juristen Sabine Blanke und Christophe Mitlehner vom Europäischen Verbraucherzentrum (EVZ) Deutschland informierten die Senioren-Medienmentorinnen und -mentoren und weitere Interessierte am 23.11.2022 online in einem Weihnachtsspezial zum sicheren Einkauf im Internet. Das EVZ berät kostenlos Verbraucherinnen und Verbraucher bei grenzüberschreitenden Fragen und vertritt außergerichtlich deren Interessen in Konflikten mit Unternehmen. Sie ermutigten die Teilnehmenden, bei jeder Verbraucherfrage, auch national, Kontakt aufzunehmen. Das EVZ Deutschland informiert über die jeweils zuständige Anlaufstelle.

Vorteile und Herausforderungen beim Online-Einkauf

Online einkaufen hat viele Vorteile, birgt aber auch Risiken. Im Vergleich zum stationären Handel ist beispielsweise ein grenzenloser Einkauf mit permanenter Verfügbarkeit möglich. Ebenso greift das Widerrufsrecht. Die Gefahr demgegenüber besteht insbesondere darin, auf einen Fakeshop hereinzufallen oder dass die eigenen Daten missbraucht werden. Eine 100% Sicherheit beim Online-Einkauf gibt es leider nicht.

Sicher online einkaufen: Tipps der Experten

Die beiden Experten raten, sich vor der Bestellung Zeit zu nehmen, um die Seriosität des Anbieters zu überprüfen. Gibt es ein Impressum? Und wurden die Informationspflichten erfüllt? Auch Bewertungen anderer Käufer und Käuferinnen helfen bei der Einschätzung. Die beiden Juristen empfahlen, sich in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) des Shops sich vor allem die Klauseln genau durchzulesen, die wichtig sind: Widerrufsrecht, Informationen zu Lieferzeiten, Versandkosten und Zahlmöglichkeiten.

Tipp, wenn der Anbieter ein Gütesiegel vorzuweisen hat: den Gegentest von der Gütesiegel-Webseite zur Anbieterwebseite machen. Auch wichtig: Ist er in einem öffentlichen Register geführt (Handelsregister), und ist in Google Maps auch die Adresse zu finden?

Hinweis zum Widerrufsrecht: Auch weit vor Weihnachten gekaufte Geschenke gleich überprüfen, um die Rechte auf Widerrufsrecht und Gewährleistung nicht zu verlieren. Vom Widerrufrecht ausgeschlossen wiederum sind individuell gefertigte Waren, verderbliche Ware wie Lebensmittel oder Blumen, Reisen und gastronomische Leistungen.

Sichere Bezahlung beim Online-Shopping

Bei den Zahlungsmöglichkeiten rieten die Experten zum Grundsatz: Erst die Ware, dann das Geld. Am sichersten ist der Kauf auf Rechnung. Zu unterscheiden ist davon der Kauf auf Rechnung über einen Zahlungsdienstleister. Hier kann es in der Abwicklung zu Problemen kommen. Stets abzuraten ist von Shops, die als einzige Zahlungsmöglichkeit die Sofortüberweisung anbieten. Weiteres zu Bezahlen im Internet in der Informationsbroschüre.

Für digitale Geschenke gelten besondere Rechte

Beim Kauf digitaler Inhalte und Dienstleistungen, wie beispielsweise Videostreaming, gelten unter anderem folgende Rechte: Dauerhafter Anspruch auf Behebung des Mangels und der Anspruch auf vorzeitige Beendigung des Vertrages. Am Beispiel Netflix wurde aufgezeigt, dass der Abo-Preis nicht willkürlich erhöht werden kann, sondern fairen und transparenten Regeln folgen muss – ansonsten kann der Vertrag gekündigt werden.

Weitere Informationen zum Online-Einkauf

Weitere und vertiefende Informationen zu den Rechten beim Einkaufen im Internet sind auf der Webseite des EVZ Deutschlands zu finden.

Kommentieren