Pinnwand

Beitragsbild: pixabay

Kinder-Influencer bei YouTube

Veröffentlicht am

Vor ein paar Wochen haben wir einen Artikel von Miriam über den SMEP-Tag in Karlsruhe für euch veröffentlicht, in dem mit Oğuz Yilmaz, ehemaliges Y-Titty Mitglied, über YouTube und das Leben als Influencer berichtet wurde.
Während seines Vortrags erzählte er uns, wie sie, die drei Jungs hinter Y-Titty, die Videos selbst produziert, bearbeitet und hochgeladen hatten – es waren ihre Ideen, ihre Planung war der Maßstab.

Seit dem Beginn von Y-Titty und heutigen YouTubern hat sich einiges verändert und weiterentwickelt. Heute gibt es immer mehr Formate auf YouTube, in denen Kinder Produkte empfehlen und persönliche Einblicke in ihren Alltag gewähren.
Die Fragen die sich dabei stellen, inwieweit fließen in Videos, mit Kindern in der Hauptrolle, ihre eigenen Ideen und Vorstellungen ein? Selber produzieren, bearbeiten und hochladen, zudem sich die Konzepte ausdenken und Drehbücher verfassen? Und überhaupt, inwieweit sollten diese Formate die Kindheit einiger bestimmen?


Hier verschafft ihr euch selbst einen Eindruck:

Folgender Link Mileys Welt führt euch zum YouTube-Channel der achtjährigen Miley, eine der größten Kinder-YouTube-Stars in Deutschland mit mehr als einer halben Millionen Abonnenten.
Dieser Link Ryan Toys Review zu Ryan, dem achtjährigen Amerikaner mit über 15 Millionen Abonnenten.

YouTube Nutzung bei Kindern – KIM-Studie
Fragt man Kinder, die das Internet nutzen, gezielt nach ihrer YouTube-Nutzung, so geben 17 Prozent an, sich jeden/fast jeden Tag YouTube-Videos anzusehen, 33 Prozent tun dies ein-/mehrmals pro Woche und weitere 18 Prozent zählen zu den selteneren Nutzern. Ein Drittel der Kinder gibt an, nie YouTube-Videos im Internet zu nutzen.
Mit steigendem Alter steigt auch der Anteil der Kinder, die mindestens wöchentlich Videos bei YouTube rezipieren. Nutzen dies 28 Prozent der Sechs- und Siebenjährigen, sind es bei den Zwölf- bis 13-Jährigen schon 66 Prozent.
Hauptgründe für die YouTube-Nutzung sind Unterhaltung (88 Prozent), Zeitvertreib (65), Wissensaneignung (38), Neugier (37) und kreative Inspiration (32).


YouTube als Plattform für Kinder?
Auch wenn sich Kinder-Influencer oder für Kinder konzipierte Inhalte auf YouTube finden lassen, so ist die Videoplattform nicht für die Zielgruppe Kinder und deren Bedürfnisse ausgerichtet.
Nicht ohne Grund liegt das Mindestalter für die YouTube-Nutzung innerhalb der EU bei 13 Jahren.
Es gibt eine für die Zielgruppe Kinder konzipierte Alternative von YouTube: Mit YouTube Kids bietet die Plattform eine spezielle App, die sicherstellen soll, dass nur kindgerechte und familienfreundliche Inhalte abgespielt werden können, doch auch hier kann nicht garantiert werden, dass unpassende Videos auftauchen.

Kommentieren