Pinnwand

Beitragsbild: pixabay

(NO) HATE SPEECH im Netz!

Veröffentlicht am , aktualisiert am

Was ist eigentlich Hate Speech?
Der Begriff Hate Speech ist ein politischer Begriff, bislang gibt es keine allgemeingültige Definition.

Die Bundeszentrale für politische Bildung formuliert das Phänomen wie folgt:

Der Begriff “Hate Speech” bedeutet auf Deutsch “Hassrede” und unterliegt einer noch sehr offenen Definition. Durch die fehlende Begriffsschärfe gilt dieser als politischer Begriff mit mehr oder weniger starken Bezügen zu juristischen Tatbeständen.

Auch NO HATE SPEECH MOVEMENT, eine Bewegung aus der Initiative des Europarats heraus entstanden, hat ihre Definition:

„Als Hassrede bezeichnen wir sprachliche Handlungen gegen Einzelpersonen und/oder Gruppen mit dem Ziel der Abwertung oder Bedrohung aufgrund ihrer Zugehörigkeit zu einer benachteiligten Gruppe in der Gesellschaft. Die Person oder Gruppe muss dafür rein zahlenmäßig nicht in der Minderheit sein, andersherum sind Minderheitengruppen nicht automatisch benachteiligt. Beispiele für Hassrede sind für uns Sexismus, (antimuslimischer) Rassismus, Antisemitismus, Antiziganismus, Neonazismus, Klassismus (Diskriminierung der „niedrigeren“ Schichten), Ableismus (Diskriminierung von Behinderten), Homo- und Transphobie.“ (No Hate Speech Movement, 2018).

Wie und wo entsteht Hate Speech?

Mit Hate Speech kann eine Person im realen Leben konfrontiert werden, bspw. können dies Schmierereien an Wänden sein. Größtenteils tritt Hate Speech allerdings im virtuellen Leben auf. So gibt die Landesanstalt für Medien NRW, Stand 2018 an, dass knapp 80% der deutschen Internetnutzer Hassreden oder Hasskommentare im Internet gesehen haben, bei Nutzern zwischen 12-14 Jahren wurden bereits 96% damit konfrontiert.
Hate Speech tritt online in Form von beleidigenden Kommentaren unter Fotos oder Artikeln bis hin zu koordinierten Aktionen von gemeinsam handelnden Akteuren auf, die sich meist nur zum Zweck der Verbreitung von Hass-Kommentaren zusammenschließen.

Welche rechtlichen Konsequenzen hat Hate Speech?

Das Grundrecht der Meinungsfreiheit wird nicht uneingeschränkt gewährt. Es findet seine Grenzen, sobald die Menschenwürde angegriffen wird. Die unter dem Begriff Hate Speech zusammengefassten Meinungsäußerungen können durchaus Straftatbestände erfüllen. Sämtliche Straftatbestände gelten auch für Kinder und Jugendliche ab 14 Jahren:

Volksverhetzung § 130 StGB,
Beleidigung § 185 StGB,
Verleumdung § 187 StGB,
Nötigung § 240 StGB,
Bedrohung § 241 StGB,
Öffentliche Aufforderung zu Straftaten § 111 StGB.
http://www.ajs.nrw.de/wp-content/uploads/2016/06/AJS-Merkblatt_Hate-Speech_Rechtsfragen.pdf

 

Wie kann ich aktiv gegen Hate Speech agieren?

Melden: 
Beim Anbieter melden:Hass-Kommentare, Bilder oder jugendgefährdende Inhalte können anhand von Melde-Buttons an die Anbieter gemeldet werden. Diese sind laut dem Netzwerkdurchsetzungsgesetz dazu verpflichtet, die offensichtlich illegalen Inhalte innerhalb von 24 Stunden zu löschen.

– Bei jugendschutz.net und der Internetbeschwerdestelle melden. Sind Inhalte eindeutig jugendgefährdend, dazu gehören bspw. rechtsradikale Inhalte, die vom Anbieter gelöscht werden, können zudem bei Beschwerdestellen wie jugendschutz.net und Internetbeschwerdestelle gemeldet werden.

Kontern:
Counter Speech (Gegenrede) genannt, ist in vielfältiger Weise möglich: zum einen kann man aktiv in die Diskussion mit den Hatern eingreifen und nach Belegen für angebliche „Fakten“ fragen. Aber auch lustige Memes, Videos und Sprüche, die unter Hate-Kommentare gepostet werden, können dabei helfen, ohne lange Diskussion, sich eindeutig gegen den Hass im Netz zu positionieren und gleichzeitig positivere Stimmung zu erzeugen.
Beispiele für Memes zu unterschiedlichen Themen sammelt:no-hate-speech.de

Aufklären:
Das Thema Hate Speech ist sehr umfassend und nicht einfach zu greifen, daher gibt es zahlreiche Möglichkeiten diese Thematik in der Schule oder der Sozialen Arbeit aufzuarbeiten. Einen guten Einstieg, um sich in dieser Thematik zurechtzufinden bietet bspw. die Infografik von handysektor sowie die Funk-Dokumentation über Hater und Trolle „Lösch Dich! So organisiert ist der Hate im Netz“.
Außerdem bietet klicksafe eine Reihe von Unterrichtseinheiten.

 

Aufklärung leisten als Mentoren

Gerade als Smepper, Eltern-Medienmentoren oder Senioren-Medienmentoren ist es wichtig, über die Thematik von Hate Speech informiert zu sein.
Wenn ihr den Wunsch habt, von unseren Seiten noch mehr Informationen zu bekommen, meldet euch bei uns über das mentoren-net und wir werden dem selbstverständlich nachgehen.

Kommentieren