Pinnwand

Beitragsbild: Pixabay

Gewusst wie – Verschwörungstheorien auf der Spur

Veröffentlicht am

Gerade in Zeiten von Corona haben es Verschwörungstheorien besonders leicht und verbreiten sich in kurzer Zeit über soziale Netzwerke und Messenger-DiensteSie finden bei vielen Menschen Anklang, weil sie vermeintlich logische Erklärungen auf Unbekanntes geben. Doch was steckt überhaupt dahinter?  

Verschwörungstheorien versuchen besondere Ereignisse mit Verschwörungen zu erklären. Dabei bieten sie eindeutige Antworten, die im Gegensatz zur offiziellen Version der “Wahrheit” stehen. Verschwörungstheorien sind meist nicht sehr schlüssig und stehen im Widerspruch mit belegten Daten. Sie entstehen oft durch den Zweifel, dass Ereignisse tatsächlich so abgelaufen sind, wie sie beispielsweise in den Medien dargestellt werden. Außerdem suchen sie meist einen Schuldigen, den es zu entlarven gilt. Die Annahmen, die durch die Zweifel gebildet wurden, werden dann versucht, durch Belege zu stützen.  

Da die Corona-Pandemie einen idealen Nährboden für Fake News und Verschwörungstheorien bietethaben wir einige Tipps zum Umgang mit Verschwörungstheorien zusammengestellt:  

  1. Überschriften kritisch betrachten, denn wenn Behauptungen in einer Überschrift unwahrscheinlich klingen, dann sind sie es vermutlich auch.  
  2. Quellen prüfen, also sich fragen, wer hinter der Nachricht steckt und ob die Quelle vertrauenswürdig ist. Wird keine Quelle angegeben, sollte dies besonders hinterfragt werden.  
  3. Fakten checken: Sind die Informationen wirklich korrekt? Klarheit bringt beispielsweise der ARD-Faktenfinder oder der Faktencheck des SWR. Mehr zum Thema Fake News findet Ihr in diesem Artikel
  4. Andere Menschen aus dem persönlichen Umfeld auf Verschwörungstheorien und Falschmeldungen hinweisen  
  5. Problematische Inhalte direkt bei den entsprechenden Online-Diensten melden  
  6. Weitere Informationen zu den Tipps gibt es bei Klicksafe 

Ihr möchtet noch mehr über Verschwörungstheorien wissen? Dann schaut doch mal hier vorbei:  

 

Was haltet Ihr von dem Thema? Sind euch im Internet schon Verschwörungstheorien  begegnet? Würdet Ihr einen Workshop oder ein Webinar zum Thema besuchen? Schreibt es gerne in die Kommentare!  

 

Kommentieren