
Beitragsbild: pixabay
Deepfakes und die Frage, ob man Bildern und Videos noch trauen kann?
Im Grunde genommen sind Deepfakes eine Manipulation von Fotos oder Videos. So gesehen nichts Neues, denn heutzutage ist eigentlich jedes Foto oder Video auf irgendeine Weise bearbeitet.
Als Rezipient zu erkennen, inwieweit das veröffentlichte Bild- oder Videomaterial noch der Realität entspricht, ist durchaus nicht leicht und bringt einen in die prekäre Lage, nicht mehr einschätzen zu können, welchen Fakten man Glauben schenken kann oder soll.
Mittlerweile gibt es einige Apps mit Filtern und Effekten, die es möglich machen, mit wenig Aufwand die gesamte Mimik und Gestik einer Person zu simulieren und sie zu steuern – und das täuschend echt.
Wie zu erwarten ist das Thema rund um Deepfakes nur schwer greifbar. So gibt es leider auch wenig Literatur, die sich damit auseinandersetzt, meist stößt man bei der Online-Recherche größtenteils nur auf Inhalte von Fake-News oder englischsprachige Quellen.
Die Süddeutsche Zeitung jedoch hat unter anderem ein Erklärvideo erstellt, dass grundlegende Fakten der Deepfakes zusammen trägt, die Funktionsweise dieser Simulationen erklärt und die Auswirkungen beleuchtet.
Bist Du / Sind Sie noch auf weitere Artikel oder Videos bezüglich der Deepakes gestoßen? Dann verlinkt diese doch gerne unten in den Kommentaren. Vielen Dank für eure Mithilfe an der Recherche dieses Themenfeldes! 🙂
Englischsprachig dafür schön vollständig!
https://edition.cnn.com/interactive/2019/01/business/pentagons-race-against-deepfakes/