
Beitragsbild: pixabay
Lernen mal anders
Was wäre, wenn Lernen auch mal vom Bett aus möglich ist, das Besuchen von Lehrveranstaltungen nicht mit ewigem Sitzen und Hin- und Herrutschen auf ungemütliche Stühlen verbunden ist? Und was ist, wenn es so ist? 😉
Ein Webinar, zusammengesetzt aus den Wörtern Web und Seminar, meint ein Seminar, das online stattfindet. Dabei treffen sich verschiedene Teilnehmer/-innen zu einer bestimmten Uhrzeit auf der Online-Plattform und folgen dem Vortrag der Dozenten. Währenddessen können sie Fragen stellen, Anregungen einwerfen oder sich an Diskussionen beteiligen. Solltet ihr an den Zeitpunkten verhindert sein, könnt ihr diese im Nachhinein noch ansehen.
Nicht nur von uns, dem Landesmedienzentrum Stuttgart, finden immer wieder Webinare statt.
Auch Klicksafe bietet diese an. Die Themen sind stets aktuell, so handelten die vergangenen Webinare über Online-Angebote und Apps für Kinder oder über digitale Spiele in der pädagogischen Praxis und Medienerziehung. Das neuste Webinar „Rechtsfragen der Internetnutzung“ thematisiert Rechte am eigenen Bild, das Erkennen von illegalen Streaming- und Downloadangeboten und Tipps wie man mit Abmahnungen umgeht.
Schaut doch direkt mal rein!
Passend zum Beitrag der letzten Woche “Migration leicht gemacht” gibt es auch von der Bundeszentrale für politische Bildung Webinar-Angebote.
Der Online-Kurs “Flüchtlinge beim Deutschlernen begleiten” richtet sich zum Beispiel an die Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren und Flüchtlingen Deutsch als Fremdsprache vermitteln, obwohl sie in diesem Fachgebiet keine umfassenden Kenntnisse haben. Der Kurs des Goethe-Instituts leistet hierbei große Unterstützung.
Euer Interesse ist geweckt und ihr habt Lust, auch mal euer eigenes Webinar zu erstellen? Auch das ist möglich – und wie das funktioniert, findet ihr SO heraus.