
Beitragsbild: Pixabay
Die Künstliche Intelligenz (KI) mit ihren Möglichkeiten und Gefahren ist momentan ein viel diskutiertes Thema. In Zukunft wird sie, so die allgemeinen Prognosen, mehr und mehr Einfluss auf viele Bereiche unseres Lebens nehmen. Doch KI findet auch heute schon in verschiedenen Systemen Anwendung. Ein Beispiel sind Sprachassistenten mit deren Hilfe man Funktionen, wie Licht und Wärme im Haus steuern kann.
Allgemein versteht man unter Künstlicher Intelligenz einfache Verfahren, mit deren Hilfe Maschinen Muster in großen Datenmengen erkennen und für das Lösen von Problemen einsetzen können.
Am 28. Februar startet erstmals ein Bundeswettbewerb zum Thema KI. Der Wettbewerb greift die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz auf. Schüler/-innen haben die Möglichkeit sich selbst an der Gestaltung von intelligenten Systemen auszuprobieren. In der ersten Runde des Wettbewerbes werden die Teilnehmer/-innen durch kurze Tutorials und Programmieraufgaben an die Grundlagen der Künstlicher Intelligenz herangeführt. Die zweite Runde gibt dann Zeit, die eigenen Ideen umzusetzen und sich durch ein kurzes Video, für die dritte Runde zu bewerben. Die dritte und letzte Runde findet dann im Max-Planck-Institut in Tübingen statt, in der die entwickelten Systeme, dann präsentiert und durch eine Jury aus Experten bewertet werden. Die besten Ideen werden über den Wettbewerb hinaus unterstützt.
Weitere Informationen finden sich auf der Website des Bundeswettbewerbes.
Wie immer freuen wir uns über eine kurze Nachricht, solltet ihr/ sollten Sie am Wettbewerb teilnehmen und vielleicht sogar einen der Preise abstauben.